Wag the Dog: Propaganda within a film and the role of storytelling

In the world of political manipulation and propaganda, the 1997 film “Wag the Dog” has a special place. The satire, directed by Barry Levinson, shows how a political scandal is covered up by staging a fictitious war. The film offers an entertaining but also frightening perspective on how media and storytelling can be used to influence public opinion. (Levinson, 1997). This blog post analyses the way propaganda techniques are applied within the film. The term “wag the dog” already gives insights into what the movie topic is about. The phrase already indicates that attention is being diverted and the focus lies on something else (Wag The Dog | Phrase Definition, Origin & Examples, n.d.).  

The film begins with a political nightmare: the US president is confronted with a scandal shortly before his re-election. To deflect public attention, his advisor Conrad Brean, played by Robert De Niro, hires a Hollywood producer, Stanley Motss, played by Dustin Hoffman. Together they want to create the illusion of a war against Albania, by creating fake news, patriotic songs, and a tragic heroine story. The plot reveals how easy it is to create an alternative reality with the help of the media. By manipulating emotions and spreading targeted information, the protagonists control the population’s perception – a central propaganda mechanism.

The film clearly shows how emotionalization is used to capture people’s attention. An invented ‘tragic heroine’ is presented whose fate evokes the audience’s sympathy one of the scenes is where a young girl escapes from a destroyed village with a cat. This scene is particularly impressive and influential. This kind of emotional imagery makes the audience forget that the war itself is not real. Hereby showing that the use of emotions is a tried and tested propaganda method that is also used and implemented in the real world. The film adds the targeted repetition and consistency of the message over and over again. The invented story of the war is repeated again and again in various media until it is accepted as truth within the population. This technique makes use of the famous propaganda rule: ‘A lie that is repeated often enough becomes the truth.’

Another central element within the movie is distraction. The staged war is able to distracts the population from the president’s actual scandal and shows how propaganda can be used to control public perception. The film illustrates how crucial it is to control the media in order to spread a certain message. With this visual and narrative elements are staged really well in the film to create credibility and draw the audience’s attention to the chosen narrative and not the present scandal.

“Wag the Dog” is also fascinating from a different point of view. The way images, music, and stories are used shows the importance and impact designs can have on conveying messages. The fake news reports in the film are an impressive illustration of how visual content can be manipulated to create emotions and with this create a certain type of credibility. With this, the musical backing also plays a very crucial role within the movie. A patriotic song called ‘We Are the Land of the Free’ is composed especially for this fictional war just to make the whole story and idea more convincing for the population to believe. Music is used here as a powerful tool to reinforce emotions and anchor a message. 

Although the film was released over 25 years ago, it hasn’t lost its importance and impact. At a time when fake news and disinformation are more common, the message of “Dare the Dog” is more relevant than ever. With this, the film can remind the audience of the importance of critically questioning information and recognizing the power of the media. The mechanisms of manipulation depicted in the movie are even easier to implement today through social media channels and digital platforms and are often more difficult to see through. It shows that those who tell stories have enormous power, which can be used for both a good and bad purpose.

With this the movie “Wag the Dog” is more than just a satire – it is a lesson in how propaganda works and the role that media play in it. The film impressively shows how storytelling can be used to shape reality and influence opinions.  At the same time, the film is an invitation to consumers to question information carefully and not to be influenced by a well-told story. As the movie impressively shows, the line between truth and fiction can be very thin. The film can teach that critical thinking and healthy skepticism are the best tools for recognizing manipulation and arming ourselves against propaganda.

Sources:

Levinson, B. (Director). (1997, December 25). Wag the Dog. Baltimore Pictures, TriBeCa Productions.

Wag the Dog | Phrase Definition, Origin & Examples. (n.d.). https://www.gingersoftware.com/content/phrases/wag-the-dog#

Realität vs. Fiktion anhand des Filmes “The King” (2019)

Kampfszenen in Filmen und Videospielen sind oft spektakulär und dramatisch, aber wie viel haben sie tatsächlich mit den historischen Kampftechniken zu tun, die sie darstellen? Hier versuchen wir den Unterschied zwischen realen mittelalterlichen Kampfstilen und ihren filmischen Interpretationen zu finden. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf den Film The King (2019) gelegt, der für seine realistischen Kampfszenen gelobt wurde, aber auch Freiheiten in der Darstellung nimmt.

Die Realität mittelalterlicher Kampftechniken

Mittelalterliche Kampftechniken sind oft mit einem Hauch von Romantik und Mystik umgeben – geprägt durch Filme, Serien und Literatur. In der Realität waren diese Techniken jedoch von Pragmatismus, Effizienz und brutaler Gewalt bestimmt. Der Schwerpunkt lag darauf, den Gegner so schnell und effektiv wie möglich zu überwältigen, wobei Waffentypen, Rüstungen und die jeweilige Situation den Kampfstil entscheidend beeinflussten. Dieser Artikel gibt einen Einblick in die echte Welt mittelalterlicher Kampfkünste, ihre Entwicklung und ihren Einsatz im Krieg, bei Duellen und zur Selbstverteidigung.

  • Fechtbücher (Manuskripte):
    Diese Werke wurden von Fechtmeistern wie Johannes Liechtenauer, Hans Talhoffer und Fiore dei Liberi verfasst. Sie enthalten detaillierte Anleitungen zu Waffen, Techniken und Strategien. Die Manuskripte waren nicht nur praktische Handbücher, sondern auch ein Mittel, um Wissen zu bewahren und weiterzugeben.
  • Archäologische Funde:
    Waffen, Rüstungen und Überreste von Schlachtfeldern geben Hinweise auf die Art und Weise, wie Kämpfer ausgerüstet waren und welche Schäden durch bestimmte Techniken verursacht wurden.
  • Chroniken und Berichte:
    Zeitgenössische Berichte von Historikern oder Augenzeugen liefern oft Beschreibungen von Schlachten und Duellen, auch wenn sie manchmal übertrieben oder stilisiert sind.

Der Film „The King“ als realitätsnahes Beispiel

The King (2019), eine historische Adaption, die lose auf der Herrschaft von Heinrich V. von England basiert, bietet eine überraschend akkurate Darstellung mittelalterlicher Kampfszenen, insbesondere bei den Duellen. Der Film zeichnet sich durch seine rohe und authentisch wirkende Inszenierung aus.

Die Duellszenen von Henrich V. im Film wirken vergleichsweise realistisch, insbesondere in ihrer Dynamik und Brutalität. Der Kampf gegen den Dauphin hebt dabei einige Techniken hervor, die aus historischen Fechtbüchern stammen:

  • Langschwert & Halbschwert: Das Duell wird mit Langschwertern begonnen, welche, je nach Technik, für einhändige Häue oder kraftvolle Hiebe zum Halbschwert umgegriffen werden.1
  • Arm- und Leibringen: Im Duell setzt Heinrich nach Verlust des Schwertes Griffe sowie Schläge ein, die zwar auf improvisierte Taktiken hindeuten, jedoch einen korrekten Kern innehaben, da sie an Hans Tallhoffers Stücke zum Thema Ringen erinnern2.
  • Dolch: für schwer gerüstete Harnischfechter war es gängig, dass ein Dolch (zu der im Film spielenden Zeit waren dies Scheibendolche) mitgeführt wurde. Zu diesem wird gegriffen, sobald der Fechter seine Primärwaffe nicht mehr in Händen hält3

Sowohl die Stücke aus dem Halbschwert als auch aus dem Ringen wurden hierbei überraschend akkurat umgesetzt ohne dabei in dramaturgische Stilisierungen zu verfallen. Auch das Ende des Kampfes geschah durch einen gezielten Stich in die Blöße des Halses, was eine gängige Trefferzone der damaligen Gefechte im Harnisch war.

“Ob er dir stich mit gancz krafft von vndñ auff zw dem leib So stich ym von oben zwischn seins tenkchn arm vnd swert durch vnd heb vbersich mit den knopff als dw es obenn gemalt siechst”
Harnischfechtstück im Halbschwert aus dem Gladiatoria Manuskript -Transkribiert von Dierk Hagedorn4
Eine leicht abgewandelte Form ebenjenes Stücks ist in Minute 2:26 zu sehen.

“A throwing technique from the upper and lower weak points.” von Paulus Hector Mair, Seite 72 (~1540)5


Diese Wurftechnik ist bei Minute 1:19 ebenfalls sehr akkurat und nach Quellen rekonstruert zu sehen.

Künstlich länger gezogener Kampf als fiktionale Freiheit:

Die oben zu sehende Duellszene hätte bei historisch korrekt angewendeten Taktiken theoretisch bereits nach der Hälfte der Szene enden können, indem einer der beiden Kontrahenten während des Ringens am Boden zu ihren jeweiligen Dolchen gegriffen hätte, was in einer solchen Gefechtssituation die historisch gängigste Angriffsmethode darstellt und erst wenige Sekunden vor Ende der Szene umgesetzt wurde. Davor zeigte keiner der Beiden Anzeichen den Dolch einzusetzen.

Insgesamt schafft es The King jedoch, historische Genauigkeit mit erzählerischen Anforderungen zu vereinen. Während einige Elemente, wie der Aufbau der Schlachtreihen der englischen Armee, vereinfacht wurden, bleibt die Grundstimmung der Kämpfe glaubwürdig und realistisch. Der Film ist ein gutes Beispiel dafür, wie historische Kampftechniken in modernen Filmen dargestellt werden können, ohne ihre Authentizität aufzugeben.

  1. Harnischfechten mit Lang- und Halbschwert nach Gladiatoris
    https://wiktenauer.com/wiki/Gladiatoria_group ↩︎
  2. Leibringen nach Hans Talhoffer
    https://wiktenauer.com/wiki/Hans_Talhoffer ↩︎
  3. Harnischfechten mit Dolch nach Gladiatoris
    https://wiktenauer.com/wiki/Gladiatoria_group ↩︎ ↩︎
  4. 6. Stück im Reiter Langschwert
    https://wiktenauer.com/wiki/Gladiatoria_group ↩︎
  5. Paulus Hector Mair
    https://wiktenauer.com/wiki/Paulus_Hector_Mair ↩︎